Grundsätzlich ist die Generation 60plus zwar sehr gefragt. Doch im Bereich Bankgeschäfte sieht das ganz leider etwas anders aus, zumindest dann wenn es um einen Kredit für Rentner geht. Das häufigste Argument der Banken ist das hohe Todesfallrisiko.
Doch inzwischen gibt es einige Kreditinstitute, die sich auf Senioren spezialisiert haben. Und das nicht ohne Grund denn Rentner haben den Ruf, dass sie ihren Zahlungsverpflichtungen konsequent nachgehen.
Kredit für Rentner – Die Risikobewertung
Wenn eine Bank sogenannte Kredite für Rentner anbietet, dann können diese jedoch nicht mit Krediten für Angestellte, oder junge Familien verglichen werden. Immobilienfinanzierungen über einen sehr langen Zeitraum sind somit gar nicht möglich, ausgenommen der Kreditnehmer kann hervorragende Vermögensverhältnisse vorweisen. Wenn es um kleinere Summen bis zu einem Wert von 5000 Euro geht, dann ist das jedoch meist kein Problem. In diesem Fall sind meist auch Laufzeiten bis zu 30 Monaten durchaus möglich. Beachtet werden sollte jedoch, dass jede Bank das Risiko bei einem Kredit für Rentner anders bewertet.
Bei vielen Banken darf der Kreditnehmer beispielsweise nicht älter als 70 Jahre alt sein und andere Banken ziehen die Grenze sogar schon bei einem Alter von 60 oder 65. Außerdem fordern sie meist eine Tilgung bis zum 70. Lebensjahr.
Ohne Sicherheiten kein Rentnerkredit möglich
Wenn ein Rentner einen Kredit aufnehmen möchte, dann muss dieser ein geregeltes Einkommen nachweisen, so zum Beispiel einen regelmäßigen Renteneingang. Vorteilhaft kann auch der Nachweis von Immobilienbesitz, oder geregelten Mieteinnahmen sein. Natürlich muss wie bei jedem klassischen Kredit auch die Schufa-Akte einwandfrei sein. Zu Problemen bei der Kreditaufnahme kann es jedoch kommen, wenn bereits andere Kredite bestehen. Und wenn ein Kredit dann trotzdem bewilligt wird, dann führt das nicht selten zu hohen Zinsen, da die Bonität so sehr schlecht eingestuft wird.
Angebote unbedingt vergleichen
Wer als Rentner einen Kredit aufnehmen möchte, der sollte alle aktuellen Angebote ausführlich vergleichen. Die Zinsen können bei den verschiedenen Kreditinstituten nämlich stark variieren. Auch die Anforderungen im Bereich der Sicherheit und die Bedingungen für die Restschuldversicherung werden von jeder Bank anders gehandhabt. Zusätzlich zum Vergleich der verschiedenen Filialbanken, lohnt sich auch ein Vergleich der Onlinebanken. Denn die Kredite, die online angeboten werden, sind meist um die 0,5 bis 1,5 Prozentpunkte günstiger.
[ratings]