In der heutigen Zeit dient das Auto nicht mehr nur noch als Fortbewegungsmittel. Mittlerweile ist ein Auto ein Statusobjekt oder gar ein Luxusgegenstand, welcher besonderes bei jüngeren Menschen immer mehr Anerkennung findet. Der Automarkt ist umfangreich und vielfältig. Die Preise für Gebraucht- oder Neuwagen reichen von günstig bis teuer.
Je nach finanziellen Möglichkeiten kann ein Autokauf nach Bedarf, Belieben oder Zweckmäßigkeit individuell und persönlich ausgewählt werden. Die Möglichkeiten der Bezahlung sind unterschiedlich und werden meist vor dem Kauf vereinbart. Ob es um einen Privatkauf oder einen Erwerb in einem Autohaus geht, spielt hierbei keine Rolle.
[absatz]
[absatz]
[absatz]
Kein Verzicht
Oftmals sind schöne, attraktive Autos, in der gehobenen Preisklasse, für viele Bürger unerschwinglich. Wer dennoch nicht auf ein schönes Auto verzichten möchte, kann einen Autokauf über einen Autokredit finanzieren. Diese Kredit Variante ermöglicht einen unkomplizierten und schnellen Autokauf. Autohäuser locken mit günstigen Finanzierungsangeboten, welche immer auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind.
Bei einem Autokauf, welcher über eine Autohausbank und Kredit finanziert wird, spielt nicht nur der Anschaffungspreis eine große Rolle. Im Vorfeld muss abgeklärt werden, ob ein altes Auto in Zahlung genommen wird. Ist dies der Fall, wird die ermittelte Ankaufsumme, dem Anschaffungspreis der neuen Errungenschaft dem Kredit angerechnet.
Kaufpreis und Ratenzahlung
Somit reduziert sich der Kaufpreis und die Kredit Summe erheblich. Als nächstes werden die monatlichen Raten festgelegt. Dies ist eine persönliche Entscheidung und wird mit dem jeweiligem Autoverkäufer abgeklärt. Nun folgt die Errechnung der monatlichen Raten. Diese setzen sich aus der Kaufsumme und der anfallenden Zinsen für den vereinbarten Zeitraum zusammen. Nach erfolgreicher Liquiditätsauskunft kann jetzt der Autokauf mit einigen Unterschrifen besiegelt werden. Eine andere Alternative, um den Traum von einem schönem Auto zu verwirklichen, ist die Finanzierung über eine Hausbank. Allerdings sind die Ratenvereinbarungen hier strenger geregelt.
Die Alternative
Bei den meisten Hausbanken wählt man hierzu zwischen 12 oder 48 monatlichen Laufzeit, um einen Kredit abzulösen. Diese Variante der Finanzierung ist oftmals die schlechtere Wahl. Nicht nur höhere Zinsvereinbarungen, auch der deutlich größere Zeitaufwand und die zusätzlichen Sicherheiten gestalteten diese Variante nachteilig.
Egal für welche Variante bei einem Autokauf entscheidet, das ausgewählte KFZ bleibt bis zur vollständigen Bezahlung, laut Vertrag, Eigentum der Bank oder des Autohauses. Bei Nichteinhaltung der Vertragsvereinbarungen, gilt der Vertrag somit als erloschen und das Auto wird als Eigentum der Bank oder des Autohauses eingezogen.